Anreise

 

Sie fahren mit dem Auto bis nach Harlesiel. Ab dort haben Sie die Wahl - die Überfahrt mit dem Schiff und der Inselbahn dauert ca. 80 Minuten oder mit dem Flugzeug ca. 5 Minuten.

 

Garagen und Stellplätze sind am Schiffsanleger und am Flugplatz vorhanden. Auf der Insel angekommen, gibt es einen Gepäckdienst, der Ihnen die Koffer und alle weiteren Gepäckstücke direkt bis zur Unterkunft bringt.

Zu Ihrer Information finden Sie nachfolgend die entsprechenden Links:

 

Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge:                             https://www.siw-wangerooge.de/

Die Inselflieger:                                                                                    https://www.inselflieger.de/

 

Wangerooge ist eine der sieben Ostfriesischen Inseln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und egal zu welcher Jahreszeit Sie Wangerooge besuchen, Sie werden begeistert sein von dieser Insel. Die salz- und jodhaltige Luft, die entspannte Atmosphäre, lange Strände und auch das zum Festland hin liegende Wattenmeer mit seinen Salzwiesen laden zu langen Spaziergängen und Fahrradtouren ein.

Diverse Verleihgeschäfte finden Sie im Ortskern, beispielsweise in der Kapitän-Wittenberg Str. 11 (Fahrradverleih Beier - Tel.: 04469 - 8194).

Der Ortskern und die "Flaniermeile" Zedeliusstrasse bieten für jeden Besucher etwas. Gemütliche Cafés, diverse Einkaufsmöglichkeiten, Lebensmittelläden sowie ein Kino. Wangerooge ist autofrei und unsere Erfahrung ist:

 

Wangerooge entschleunigt ab dem ersten Tag!!

 

Gastronomie

 

Auch ein ausgeruhter Geist muss irgendwann mal essen. Und auch hier hat Wangerooge einiges zu bieten. Nachstehend ein paar Empfehlungen aus unseren Favorites...

 

Strandlust - regionale und internationale Küche:                                       http://www.strandlust-wangerooge.de

Teestube - regionale Küche und einfach kultig:                                           https://www.teestubewangerooge.de

 

Oder auch das Restaurant Friesenjung an der Oberen Strandpromenade (Selbstbedienung) und Unser Boot in der Zedeliusstrasse bekannt für seine Fleischgerichte vom Lavastein.

 

Gesundheit

 

Wangerooge bietet durch sein Nordsee-Reizklima die hervorragenden und einzigartigen Bedingungen für Thalasso und ist seit 2014 als Thalasso-Heilbad zertifiziert. Unter anderem verfügt Wangerooge über Thalasso-Therapiewege mit Längen zwischen 3,8 km und 7,6 km. Die Routen finden Sie mit unter folgendem Link: https://www.wangerooge.de/files/wan-urlaubsbegleiter-therapiewege.pdf

 

Weitere Informationen zum Thema Thalasso und Wellness erhalten Sie beim Gästeservice der Kurverwaltung Wangerooge an der Oberen Strandpromenade 2-3.

 

Kurbeitrag

 

Bitte denken Sie daran, spätestens bei der Abreise ihren Kurbeitrag zu entrichten. Idealerweise erledigen Sie dies bereits bei der Anreise am Bahnhof oder auch Flugplatz, sodass Sie umfänglich die Vorteile nutzen können und ihre Abreise reibungslos und ohne Wartezeiten möglich ist. Alle Informationen zum Kurbeitrag und der Wangerooge Card erhalten Sie bei der Kurverwaltung und den Service Centern.